Nach der Gründung der ArchaeoRegion 2019 setzte sich das Netzwerk als erstes Ziel, archäologische Fundstätten und Museen der Südweststeiermark auf einer Website gemeinsam zu präsentieren und somit der Bevölkerung besser zugänglich zu machen.
„Das kulturelle Erbe ist eines der wichtigsten Güter, die es für unsere Nachwelt zu erhalten gilt. Darum freut es mich, dass die archäologisch so spannende Südweststeiermark jetzt gemeinsam präsentiert wird“, weiß Stadtbürgermeister Mag. Josef Wallner, der aktiv am Projekt mitgearbeitet hat.
Über ein Jahr wurde daran gearbeitet und das Ergebnis lässt sich unter https://archaeoregion.at sehen. Hier können sich interessierte Personen einfach einen Überblick verschaffen und bekommen kompakt Informationen zu den verschiedenen Fundstätten, die mit Geodaten und Erreichbarkeiten hinterlegt Lust auf einen Besuch vor Ort machen. Ebenfalls auf der Website zu finden sind Museen und regionale Initiativen, die sich der Archäologie widmen sowie spannende Projekte aus der Südweststeiermark zum Thema.
Vorsitzender Stellvertreter der Region NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel freut sich: „Es ist nicht nur gelungen alle archäologischen Museen und Initiativen für den Zusammenschluss zu gewinnen, auch die Ergebnisse der zum Thema passenden regionalen EU-finanzierten Projekte der letzten Jahre werden auf der Website gemeinsam präsentiert. Auf dieser Plattform können sich einheimische und Touristen nun zentral informieren.“
Seither wurden viele gemeinsame Aktivitäten umgesetzt. So konnte eine Faltkarte aller beteiligten Museen und Initiativen erstellt werden. Auch wurde aktive Denkmalpflege betrieben (z.B. Katzelwehr Gleinstätten).
Die Vortragsreihe „Abgedeckt – Aufgedeckt“ ließ sich auch in Zeiten der Coronapandemie nicht stoppen und wurde in dieser Zeit einfach digital fortgesetzt. Hier konnten in den letzten Jahren an unterschiedlichen Orten der Region 16 thematische Vorträge von Expert*innen abgehalten werden. Einige der digital durchgeführten Vorträge finden sich zur Nachschau im Archiv der Website: www.archaeoregion.at.
Aber damit nicht genug. Sobald es der ArchaeoRegion nach Ende der Pandemie möglich war, wurde mit gemeinsamen Großveranstaltungen begonnen. So gibt es seit 2022 ein jährlich stattfindendes Fest der ArchaeoRegion, welches im Zuge der European Archaeological Days der ganzen Familie Spaß, Information und unvergessliche Erlebnisse bietet.