• + Lebens-Welten
  • Bildung & Beruf
  • Regionalmanagement

Tertiäres Bildungsangebot in der Region – FH-Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik

Ausgehend von den Ergebnissen der durchgeführten Analyse 2019-2021, wurde im Zuge des ReBien – Regionale Bildung entwickeln Projektes des Regionalmanagements Südweststeiermark ein tertiäres Bildungsangebot für die Region entwickelt. Ab dem Studienjahr 2023/24 stehen nun 15 Studienplätze des Bachelorstudiengangs Automatisierungstechnik der FH Campus02 in der Region Südweststeiermark zur Verfügung.

Wesentlicher Fokus bei der Auswahl der Variante ist es das Angebot so zu gestalten, dass es kosten- und infrastrukturmäßig in der Region umsetzbar ist, den Bedarf in der Region adressiert und sich nachhaltig in der Region etabliert.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark

Projektlaufzeit

2022: 01/2022 – 06/2023
2023: 01/2023 – 06/2024
2024: 01/2024 – 06/2025

Förderung / Finanzierung

StLREG

Bachelorstudiengangs Automatisierungstechnik der FH Campus02 in der Region Südweststeiermark

Dank einer Kooperation des Regionalmanagements Südweststeiermark mit der FH Campus02 wird ab Herbst 2023 die Bildungslandschaft der Region um ein Angebot im akademischen Bereich erweitert. 15 Plätze des Bachelorstudiums Automatisierungstechnik ermöglichen es jungen Menschen, in der Region zu bleiben und ein Studium zu absolvieren, das internationale Anerkennung genießt. Im aktuellen CHE-Ranking (Centrum für Hochschulentwicklung) belegt die Studienrichtung AT den hervorragenden 2. Platz und kann sich damit unter den etwa 300 teilnehmenden Hochschulen im deutschsprachigen Raum einen Spitzenplatz sichern.

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitskräften ist nach wie vor steigend. Aber auch der Ausbildungsstandard hat sich verändert und die erforderlichen Qualifikationen haben stark zugenommen. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt, das Bildungsangebot systematisch entlang des Bedarfs von Unternehmen in der Region auszurichten.

FH-Bachelor-Studiengang bringt neue Impulse in die Region

Der Bachelorstudiengang entspricht nun ganz den Bedürfnissen des Wirtschaftsstandorts Südweststeiermark. Heute wird die Wachstumsdynamik klar vom Technologiebereich, der Sachgütererzeugung und den wissensintensiven, unternehmensbezogenen Dienstleistern getrieben. Moderne technische, hochproduktive Prozesse können nur mit Automatisierungstechnik realisiert werden. Dementsprechend breit gefächert sind auch die Tätigkeitsfelder bzw. die Branchen. Im Fokus stehen dabei planende, entwickelnde und ausführende Tätigkeiten im technischen Umfeld, die den Bogen von der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung über die Produktion bis hin zu Instandhaltung und Service spannen.

Wir freuen uns, wenn Ihr Interesse an diesem spannenden Studienzweig nun geweckt ist!
 

Weiterführende Informationen zum Studium der Automatisierungstechnik an der FH Campus02:
CAMPUS02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studiengang Automatisierungstechnik
+43 316 6002-726
at@campus02.at
https://www.campus02.at/automatisierungstechnik/

Alle Infos rund um das Studium in der Region:
Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
Mag. Lasse Kraack
T: +43 3452 84510
l.kraack@eu-regionalmanagement.at

Mag. Lasse Kraack

Geschäftsführer
T: +43 3452 84510
l.kraack@rmsw.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Erstes gemeinsames Netzwerktreffen der Marke Schilcherland Qualität und Marke Südsteiermark Qualität 1919 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Erstes gemeinsames Netzwerktreffen der Marke Schilcherland Qualität und Marke Südsteiermark Qualität

Qualitätsmarken-Familie Die Marken „Südsteiermark Qualität“ und „Schilcherland Qualität“ repräsentieren eine Vielzahl regionaler und hochwertiger Produkte sowie Dienstleistungen. Das Spektrum reicht von (Kern)Ölmühlen über Käsereien und Weingüter bis hin zu Bierbrauereien, ausgezeichneten Buschenschänken und erstklassigen Restaurants. Auch Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sind Teil dieser vielfältigen Gemeinschaft: Vom Malermeister über die Schneidermeisterin, von der Seifenmacherin, IT-Dienstleister*innen und Mobilitätsanbietern…

weiterlesen
Im Zeichen von 30 Jahren EU-Mitgliedschaft: Austausch der EU-Netzwerke 2025 2362 1575 Regionalmanagement Südweststeiermark

Im Zeichen von 30 Jahren EU-Mitgliedschaft: Austausch der EU-Netzwerke 2025

Am 8. April 2025 versammelten sich im Haus der Europäischen Union in Wien zahlreiche Vertreter*innen der EU-Kommunikationslandschaft zum diesjährigen Vernetzungstreffen der EU-Netzwerke. Mit dabei war auch Elisa Schwab, LEADER-Managerin der Region Schilcherland und Mitglied von Team Europe Direct.  Gerade im Jubiläumsjahr der EU-Mitgliedschaft Österreichs war das Treffen ein wichtiger Impuls für Austausch, strategische Vernetzung und…

weiterlesen
Die Südweststeiermark im NS-Regime: Öffentliche Vortragsreihe beleuchtet verdrängte Geschichte 1012 758 Regionalmanagement Südweststeiermark

Die Südweststeiermark im NS-Regime: Öffentliche Vortragsreihe beleuchtet verdrängte Geschichte

Die ArchaeoRegion Südweststeiermark und der Kulturpark Hengist laden im Frühjahr 2025 zu einer vierteiligen Vortragsreihe ein, die sich mit der NS-Zeit in der Region auseinandersetzt. Renommierte Historiker*innen sprechen über die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, die Geschichte der Roma im Gau Steiermark, britische Militärgerichte in der Nachkriegszeit sowie über die Entwicklung des Nationalsozialismus im Bezirk Deutschlandsberg. …

weiterlesen