Südweststeiermark als Modellregion für Biotopverbundmanagement

Südweststeiermark als Modellregion für Biotopverbundmanagement

Südweststeiermark als Modellregion für Biotopverbundmanagement 2560 1917 Regionalmanagement Südweststeiermark

Mit Jahresbeginn startete das neue Projekt „Biotopverbundmanagement“ ausgehend von der Landes-Initiative NaturVerbunden Steiermark. Biotope sind Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das regionale Biotopverbundmanagement Südweststeiermark beschäftigt sich mit der Vernetzung wichtiger Kernlebensräume von wildlebenden Pflanzen und Tieren mittels verbindenden Grünelementen – sogenannte Korridore und Trittsteinbiotope.

So soll in enger Zusammenarbeit mit lokalen Nutzer*innen ein funktionaler Biotopverbund in der Region entstehen. Ziel ist es, einen räumlichen Austausch von Arten zu ermöglichen und damit ihren Fortbestand zu sichern. Dadurch werden auch wichtige natürliche Leistungen wie sauberes Wasser, frische Luft, fruchtbare Böden oder Bestäubung durch Insekten (sogenannte Ökosystemleistungen) als wichtige Lebensgrundlage für den Menschen gesichert.

Eine Vielzahl an Strukturen können dabei als Kernlebensräume, Korridore und Trittsteinbiotope dienen. So zum Beispiel liegendes oder stehendes Totholz in Wäldern, Hecken auf landwirtschaftlichen Flächen, Wiesen mit heimischen Wildpflanzen auf Gemeindegrund, oder auch naturnahe Elemente in Privatgärten. Noch heuer sollen erste konkrete Maßnahmen auf der Fläche mit interessierten Teilnehmer*innen umgesetzt werden.

Die Ansprechperson im Team des Regionalmanagements für Fragen und Ideen zum Biotopverbund ist die neue Biotopverbundmanagerin Katharina Scheibenhoffer.

Katharina Scheibenhoffer, BSc MSc

Regionalmanagerin
T.: +43 676 7990180
k.scheibenhoffer@rmsw.at