Naturpark Südsteiermark

Seit 2016 ist der Naturpark Südsteiermark als eigener Geschäftsbereich in die Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH eingegliedert und umfasst derzeit insgesamt 15 Gemeinden im Bezirk Leibnitz.

Gemäß einer Verordnung durch die Steiermärkische Landesregierung wurde bereits 2001 das Landschaftsschutzgebiet Südweststeirisches Weinland erlassen und im Jahr 2002 mit dem Prädikat „Naturpark“ ausgezeichnet.

Der Schutz der Natur und der Erhalt der Kulturlandschaft zählt zu den Hauptaufgaben des Naturparks Südsteiermark, die über innovative Biodiversitätsprojekte gemeinsam mit der Bevölkerung durchgeführt werden. Zusätzlich leistet der Naturpark mit seinen vielfältigen Bildungs- und Erlebnisangeboten einen wertvollen Beitrag zur Regionsentwicklung und Bewusstseinsbildung.

Sie wollen mehr über den Naturpark Südsteiermark wissen?

0
GEMEINDEN IN DER REGION
0
NATURSCHUTZGEBIETE
0
KM2 FLÄCHE

Die Südsteirischen Naturparkgemeinden

Verteilt auf eine Fläche von etwa 400 km² haben es sich die 15 Naturparkgemeinden und zahlreiche engagierte Bewohner*innen zu ihrer Aufgabe gemacht, die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft durch spezielle Projekte besonders zu schützen und die regionale Wertschöpfung nachhaltig zu stärken. Etwa durch das Anpflanzen von Streuobstbäumen, das Anlegen von insektenfreundlichen Blumenwiesen oder durch das Betreiben einer umwelt- und klimafreundlichen Landwirtschaft.

Mag. Matthias Rode

Regionalmanager – Naturpark Südsteiermark
T: +43 664 88524705
m.rode@naturpark-suedsteiermark.at

Mag.a Anna Luidold

Regionalmanagerin
T: +43 676 845961309
a.luidold@naturpark-suedsteiermark.at

Birgit Grossschedl

LEADER Assistenz LAG Südsteiermark & Assistenz Naturpark Südsteiermark
T: +43 677 3483812
b.grossschedl@rmsw.at

Naturpark Südsteiermark

Der Naturpark Südsteiermark: Schutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung.
Mehr auf: www.naturpark-suedsteiermark.at

Der Naturpark Südsteiermark

Die Steiermärkische Landesregierung hat am 15. März 2001 die Verordnung betreffend das Landschaftsschutzgebiet Südweststeirisches Weinland (Nr. 35) erlassen und dieses im September 2002 mit dem Prädikat „Naturpark“ ausgezeichnet.
Seither dürfen 15 Gemeinden des Bezirks Leibnitz die Auszeichnung “Naturpark” tragen und sich “Naturparkgemeinde” nennen. Sie engagieren sich um eine nachhaltige Entwicklung der Biodiversität in dieser wertvollen Natur- und Kulturlandschaft.

Ein Naturpark ist ein besonders erhaltenswerter Kulturlandschaftsraum, der durch Bewirtschaftung des Menschen entstanden ist. Ziel ist es die Landschaft in diesem Zustand zu erhalten und für die Bevölkerung und BesucherInnen durch Erholungs- und Bildungsangebote erlebbar zu machen.

Bis 2013 nannte sich der Naturpark in Anlehnung an das Landschaftsschutzgebiet: Naturpark Südsteirisches Weinland. Um die Region Südsteiermark aber optimal weiter stärken zu können wurde der Name an die Regionsbezeichnung angepasst.

Der Naturpark Südsteiermark erstreckt sich auf 417 km2 Fläche und ist von zwei Elementen bestimmt: wärmegeprägte Laubmischwälder mit Eiche und Edelkastanie und steilen Weingärten.

Dazwischen finden sich artenreiche Naturjuwele mit fruchtigen Streuobstbeständen, wilden Heckengehölzen und bunten Blumenwiesen.

Von besonderer Bedeutung ist das Natura 2000-Gebiet „Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach“.

Im Naturpark liegen außerdem neun Naturschutzgebiete, wie etwa das Attemsmoor, die Demmerkogelwiesen oder die Altarme und Aulandschaften entlang der Laßnitz und Sulm.

Mit Unterstützung des Steirischen Naturschutzes werden gemeinsam mit der Landwirtschaft, dem Tourismus, der Berg- und Naturwacht, sowie der Jägerschaft Naturschutzprojekte für gefährdete Arten und Lebensräume umgesetzt. Besonderes Augenmerk gilt auch der Bewusstseinsbildung mit Kindern in den Naturparkschulen- und Kindergärten der Region. Zum Ankommen im Naturpark, Anbandeln mit den Menschen und Auskosten der schmackhaften Produkte lädt ein spannendes Naturerlebnisprogramm interessierte Besucher*innen ein.

Naturpark Partner*innen

…sind Betriebe und Menschen, die sich mit der Philosophie des Naturparks identifizieren und die ganz besonders mit der Natur verbunden sind.

Urlaub im Naturpark

Mit dem Naturerlebnisprogramm: 6x ankommen, anbandeln und auskosten im Naturpark Südsteiermark!

Naturpark Juwele

…sind besondere Lebensräume, Plätze oder Sehenswürdigkeiten im Naturpark Südsteiermark. Z.B. die Heiligengeistklamm, die Remschniggalm und die Schmetterlingswiese am Demmerkogel.

Naturpark Bildung

Als zentrales Thema in Naturpark-Schulen, Naturpark-Kindergärten, mittels Biodiversitätssteckbriefen,  Naturpark-Literatur und Naturpark-Forschung.

Aktuelle Naturpark Südsteiermark-Projekte

Die Projekte des Naturparks Südsteiermark dienen dem Schutz der südsteirischen Natur- und Kulturlandschaft mitsamt ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.
Das Projekt „Regionale Wildgehölzvermehrung“ setzt sich für den Erhalt der etwa 170 in der Südsteiermark vorkommenden Heckenpflanzenarten sowie für das Anlegen von Feldrainen und Feldhecken zwischen Ackerflächen ein, um möglichst vielen Wildtierarten Futter und einen Lebensraum bieten zu können.

Auch die „Biodiversitäts- und Artenschutzoffensive im Naturpark Südsteiermark“ nimmt sich konkreter Maßnahmen an, um dem Aussterben von Arten entgegenzuwirken. Zu den in der Südsteiermark gefährdeten Arten zählen unter anderem der Nördliche Weißbrustigel, die Zwergfledermaus sowie der Stieglitz.

    Aktuelles, Termine und Aktivitäten zum Naturpark Südsteiermark

    Weingärten im Biotopverbund 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

    Weingärten im Biotopverbund

    Erste Weingartenbesuche haben stattgefunden Im Rahmen des Projektes „Weingärten im Biotopverbund“ wurde bereits im letzten Jahr intensiv nach interessierten Betrieben gesucht.  Gemeinsam mit dem Weinbauverband wurde das Projekt auch einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.  Nun haben sich mittlerweile mehrere Winzer*innen im Naturpark Südsteiermark gefunden, die gerne am Biotopverbund mitarbeiten wollen und bereit sind, auf ihren Flächen…

    weiterlesen
    Neophyten im Hausgarten 1023 576 Regionalmanagement Südweststeiermark

    Neophyten im Hausgarten

    Der Frühling ist da und nun endlich auch der langersehnte Regen – die Natur freut’s und so auch die Gartenbesitzer*innen. Überall wird fleißig gearbeitet und gesetzt. Aber Vorsicht bei der Auswahl der Blumen und Sträucher: Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass heimische Pflanzen gesetzt werden. Nicht heimische Pflanzen, sogenannte Neophyten, sollten unbedingt vermieden werden!…

    weiterlesen
    Vielfalt am Ackerrand – Interessierte Betriebe gesucht 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

    Vielfalt am Ackerrand – Interessierte Betriebe gesucht

    Hecken als lebenswichtige Korridore in unserer Kulturlandschaft  Das Projekt „Vielfalt am Ackerrand“ bietet Landwirt*innen in der Region eine großartige Möglichkeit, aktiv zum Naturschutz beizutragen, die Vorteile von Hecken zu nutzen und gleichzeitig von attraktiven Förderungen zu profitieren. Grundlage des Projektes ist der Landesvertragsnaturschutz (LAV) des Landes Steiermark. Initiiert wurde das Projekt von der Landwirtschaftskammer Steiermark…

    weiterlesen

    Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

    Unsere
    Region

    Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

    Unsere
    Geschäftsfelder

    Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

    Service &
    Förderungen

    Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.